Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ist in der Region Südliches Waldviertel ein großes und wichtiges Thema. Deshalb hat sich die Region eine Verringerung der Öl- und Gasheizungen in Haushalten um -7% pro Jahr zum Ziel gesetzt. Dieses Ziel konnte bisher erfolgreich erreicht werden.
Erfahrungsberichte zum Heizungstausch aus der Region
In den letzten Jahren wurden in ganz Österreich viele Heizungen getauscht. Am wertvollsten sind jedoch die Erfahrungen, die von Personen und Haushalten in nächster Nähe gemacht wurden. Hier haben einige Haushalte aus der Region Südliches Waldviertel ihre Erfahrungen zum Heizungstausch mit uns geteilt.
KEM: Welche Heizung hatten Sie vor dem Heizungstausch?
Frau Zopf: Eine Ölheizung.
KEM: Welche Heizung haben Sie jetzt?
Frau Zopf: Eine Luftwärmepumpe.
KEM: Mit welchem Heizsystem werden die Räumlichkeiten beheizt?
Frau Zopf: Mit Heizkörpern.
KEM: Um welche Art von Gebäude handelt es sich und wie groß ist ca. die Fläche, die mit dieser Heizung beheizt wird?
Frau Zopf: Es ist ein Wohnhaus mit ca. 140 m².
KEM: Konnten Sie für den Tausch Ihrer Heizung eine Förderung in Anspruch nehmen?
Frau Zopf: Ja, das konnte ich.
KEM: Welche Vorteile hat für Sie der Tausch Ihrer Heizung?
Frau Zopf: Die neue Heizung ist klimafreundlich.
KEM: Welche Herausforderungen brachte der Heizungstausch mit sich?
Frau Zopf: Das Ansuchen um die Förderung und der Umbau des Kellers.
Vielen Dank an Frau Marianne Zopf aus Hofamt Priel für das Teilen Ihrer Erfahrungen!
KEM: Welche Heizung hatten Sie vor dem Heizungstausch?
Herr/Frau E.: Eine Ölheizung.
KEM: Welche Heizung haben Sie jetzt?
Herr/Frau E.: Eine Luftwärmepumpe.
KEM: Mit welchem Heizsystem werden die Räumlichkeiten beheizt?
Herr/Frau E.: Mit einer Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern.
KEM: Um welche Art von Gebäude handelt es sich und wie groß ist ca. die Fläche, die mit dieser Heizung beheizt wird?
Herr/Frau E.: Es sind zwei Wohneinheiten mit insgesamt ca. 240 m².
KEM: Konnten Sie für den Tausch Ihrer Heizung eine Förderung in Anspruch nehmen?
Herr/Frau E.: Ja, das konnte ich.
KEM: Welche Vorteile hat für Sie der Tausch Ihrer Heizung?
Herr/Frau E.: Die Platzersparnis im Keller.
KEM: Welche Herausforderungen brachte der Heizungstausch mit sich?
Herr/Frau E.: Bei anderen Heizungen wäre ein zusätzlicher (Edelstahl-) Kamin notwendig gewesen. Deshalb ist die Entscheidung letztenendes auf die Luftwärmepumpe gefallen.
Vielen Dank an Herrn/Frau E. aus Hofamt Priel für das Teilen der Erfahrungen!
KEM: Welche Heizung hatten Sie vor dem Heizungstausch?
Herr H.: Eine Ölheizung.
KEM: Welche Heizung haben Sie jetzt?
Herr H.: Eine Pelletheizung
KEM: Mit welchem Heizsystem werden die Räumlichkeiten beheizt?
Herr H.: Mit einer Kombination aus Fußbodenheizung und Heizkörpern.
KEM: Um welche Art von Gebäude handelt es sich und wie groß ist ca. die Fläche, die mit dieser Heizung beheizt wird?
Herr H.: Es ist ein Wohnhaus mit ca. 150 m².
KEM: Konnten Sie für den Tausch Ihrer Heizung eine Förderung in Anspruch nehmen?
Herr H.: Ja, das konnte ich.
KEM: Welche Vorteile hat für Sie der Tausch Ihrer Heizung?
Herr H.: Die alte Heizung konnte kostengünstig auf den neuesten Stand der Technik erneuert werden.
KEM: Welche Herausforderungen brachte der Heizungstausch mit sich?
Herr H.: Keine 🙂
Vielen Dank an Herrn H. aus Hofamt Priel für das Teilen Ihrer Erfahrungen!
KEM: Welche Heizung hatten Sie vor dem Heizungstausch?
Herr H.: Eine Ölheizung.
KEM: Welche Heizung haben Sie jetzt?
Herr H.: Einen Anschluss an die Fern-/Nahwärme.
KEM: Mit welchem Heizsystem werden die Räumlichkeiten beheizt?
Herr H.: Mit Heizkörpern.
KEM: Um welche Art von Gebäude handelt es sich und wie groß ist ca. die Fläche, die mit dieser Heizung beheizt wird?
Herr H.: Es ist ein Wohnhaus mit ca. 200 m².
KEM: Konnten Sie für den Tausch Ihrer Heizung eine Förderung in Anspruch nehmen?
Herr H.: Ja, das konnte ich.
KEM: Welche Vorteile hat für Sie der Tausch Ihrer Heizung?
Herr H.: Das alte Heizsystem wurde mit geringen Kosten erneuert.
KEM: Welche Herausforderungen brachte der Heizungstausch mit sich?
Herr H.: Es war keine große Herausforderung.
KEM: Möchten Sie noch weitere Erfahrungen zum Heizungstausch teilen?
Herr H.: Ich möchte noch die Kostenersparnis im laufenden Betrieb hervorheben. Und auch der ehemalige Tankraum kann jetzt anders (als Werkstatt) genutzt werden.
Vielen Dank an Herrn H. aus Hofamt Priel für das Teilen Ihrer Erfahrungen!
Beratungsangebote
Auch Sie möchten sich von fossilen Brennstoffen verabschieden und Ihre Heizung austauschen?
Die Energie – und Umweltargentur NÖ bietet kostenlose telefonische Energieberatungen an, um Sie beim Heizungstausch oder bei Sarnierungen zu unterstützen.
Förderangebote
Hier finden Sie alle aktuellen Förderungen in NÖ:
Die aktuellen Förderangebote des Bundes finden Sie hier: