Erfolgreiche Generalversammlung der Ökoregion & KEM Südliches Waldviertel

Am 1. April 2025 fand die Generalversammlung der Ökoregion & Klima- und Energiemodellregion (KEM) Südliches Waldviertel im Rogendorfersaal in Pöggstall statt. Obfrau Bürgermeisterin Rosemarie Kloimüller begrüßte die anwesenden GemeindevertreterInnen und dankte Bürgermeister Helmut Hahn für die Gastfreundschaft.

Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Ein zentraler Punkt der Versammlung waren die Berichte zur Klima- und Energiemodellregion sowie zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Südliches Waldviertel. KEM-Managerin Jasmin Kerschbaumer informierte über den aktuellen Stand der Weiterführungsphase I, die bis März 2026 läuft. Wichtige Themen waren die Energiebuchhaltung in den Gemeinden sowie Maßnahmen zur Reduktion fossiler Energieträger. Besonders betont wurde die Bedeutung der Energiebuchhaltung, die künftig in allen Gemeinden systematisch geführt werden muss.

Die EEG Südliches Waldviertel wächst weiter: Seit der Gründung im Juni 2024 wurden bereits 106 Zählpunkte aktiv in den Energieaustausch eingebunden. Die Abwicklung erfolgt über das Programm E.GON, das eine effiziente Verwaltung und Abrechnung ermöglicht. Die EEG bietet für Gemeinden und Haushalte eine kostengünstige Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energie, mit einem Strombezugspreis von 0,10 € und einer Einspeisevergütung von 0,08 € pro kWh.

Genehmigungen und Beschlüsse

Neben den Berichten standen auch finanzielle und strukturelle Entscheidungen auf der Tagesordnung. Die Geschäfts- und Finanzberichte für 2023 und 2024 wurden von Regionalberaterin Tanja Wesely präsentiert und einstimmig genehmigt. Ebenso erfolgte die Entlastung des Kassiers und des Vorstands. Der Voranschlag 2025 wurde vorgestellt und beschlossen.

Ausblick und kommende Projekte

Für die kommenden Jahre sind wichtige Projekte geplant. Im Herbst soll der Antrag für die Weiterführungsphase II der KEM eingereicht werden. Zudem ist der Relaunch der Website der Ökoregion geplant, um Informationen noch übersichtlicher und aktueller bereitzustellen.

Weitergeführt wird das Projekt Radroute Südliches Waldviertel. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing liegen. Die aktualisierte Radkarte Radroute Südliches Waldviertel liegt ab nächster Woche im Büro des Tourismusverbandes Ysper-Weitental in Yspertal auf.

Zum Abschluss der Versammlung würdigte die Obfrau die engagierte Arbeit der KEM-Managerin Jasmin Kerschbaumer, die kürzlich die Prüfung des EnergieberaterInnen A-Kurses erfolgreich bestanden hat. Ebenso wurde Regionalberaterin Tanja Wesely von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung für ihre kontinuierliche Unterstützung der Ökoregion geehrt.

Die Generalversammlung endete mit einem Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.

Fotocredit: NÖ Dorf- und Stadterneuerung 

Bild 1 (von links nach rechts):
VBgm. Josef Landstetter (Leiben); Bgm. Gerlinde Schwarz (Leiben); Bgm. Roman Grabner (Nöchling); Bgm. Ramona Fletzberger (Weiten); GfGR Franz Leonhartsberger (Münichreith-Laimbach); Bgm. Veronika Schroll (Yspertal); Bgm. Heinrich Klammer (Dorfstetten); KEM Managerin Jasmin Kerschbaumer; Bgm. Helmut Hahn (Pöggstall); Obfrau Bgm. Rosemarie Kloimüller (St. Oswald); GfGR Walter Klammer (Dorfstetten); GfGR Ignaz Pichler (Yspertal); Bgm. Karl Höfer (Artstetten-Pöbring); Regionalberaterin Tanja Wesely; Bgm. Johannes Höfinger (Raxendorf); GfGR Leopold Brandstetter (St. Oswald); Bgm. Jürgen Fellnhofer (Münichreith-Laimbach); Energiebeauftragter Leo Baumberger (St. Oswald); Bgm. Franz Jaschke (Hofamt Priel)

Bild 2:
KEM Managerin Jasmin Kerschbaumer & Obfrau Bgm. Rosemarie Kloimüller

Bild 3:
Regionalberaterin Tanja Wesely & Obfrau Bgm. Rosemarie Kloimüller

Related Articles