Südliches Waldviertel auf Klimakurs – von Öl raus, aufs Rad drauf

Am 16. September 2025 fand im Dorfoffice Raxendorf die Vorstandssitzung und das Netzwerktreffen der Ökoregion und Klima- und Energiemodellregion (KEM) Südliches Waldviertel statt. Gastgeber Bürgermeister Johannes Höfinger begrüßte zahlreiche Gemeindevertreterinnen und -vertreter. Unter der Leitung von Obfrau Bürgermeisterin Rosemarie Kloimüller standen aktuelle Projekte, strategische Maßnahmen und die Zukunftsplanung der Region im Mittelpunkt.

Regionalberaterin Tanja Wesely von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung präsentierte die Ergebnisse der jüngsten Gemeindegespräche, die die größten Herausforderungen und Handlungsbedarfe für die Kommunen im südlichen Waldviertel beleuchteten. Zudem gab sie einen ersten Einblick in die Umfrage „Zukunftsfitte Ökoregion“, deren ausführliche Ergebnisse Ende Oktober veröffentlicht werden. Einen besonderen Schwerpunkt legte sie auf die Radroute Südliches Waldviertel, die aktuell durch eine neue Radkarte und begleitende Werbemaßnahmen noch attraktiver gemacht wird. Darüber hinaus informierte sie über den gut besuchten ÖAMTC-E-Bike-Kurs in Yspertal sowie über bevorstehenden Termine im regionalen Netzwerk.

Auch KEM-Managerin Jasmin Kerschbaumer nutzte die Sitzung, um wichtige Projekte vorzustellen. Sie berichtete über die Initiative „Raus aus dem Öl“, mit der Gemeinden bei der Thematisierung und Umsetzung dieses Schwerpunktes unterstützt werden. Zusätzlich stellte sie das Mobilitätsprojekt IMPETUS vor, das gemeinsam mit der BEST Wieselburg und weiteren Projektpartnern durchgeführt wird und auf eine App zur Sammlung und Auswertung von Mobilitätsdaten setzt. Passend zum Start der Europäischen Mobilitätswoche wurde zudem ein Social-Media-Gewinnspiel in Kooperation mit der Radroute Südliches Waldviertel rund um das Thema aktive Mobilität ins Leben gerufen. Des Weiteren startete mit Schulbeginn ein Klimaschulenprojekt, an dem die Volksschulen Nöchling und St. Oswald, die Sportmittelschule Yspertal sowie die HLUW Yspertal beteiligt sind.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Sitzung war die Präsentation von Ing. Klemens Willim von der NÖ Energie- und Umweltagentur. Er stellte die Ergebnisse des KEM-Audits 2025 vor, bei dem die Region insbesondere in den Bereichen „Ver- und Entsorgung“, „Interne Organisation“ und „Forschung“ sehr gut abschnitt. Gleichzeitig machte er auf Potenziale im Bereich Mobilität aufmerksam, die künftig verstärkt in Angriff genommen werden sollen.

Im anschließenden Workshop arbeiteten die Teilnehmenden an den Schwerpunkten für die Weiterführungsphase II der KEM. Dabei kristallisierten sich vor allem Maßnahmen im Bereich erneuerbare Energien, Energie- und Wärmeplanung, Mobilität sowie Weiterbildung und Vernetzung heraus.

Die Sitzung endete mit einer Führung durch das neue Volksschulgebäude in Raxendorf, in dem auch das Dorfoffice untergebracht ist.

Kontakt: Ökoregion & KEM Südliches Waldviertel, Hauptstr. 9. 3683 Yspertal, www.kem.swv.at

Foto: © Ökoregion Südliches Waldviertel

Am Bild v. l. n. r.:

GfGr. Reinhard Rapolter (Münichreith- Laimbach), Bgm. Karl Höfer (Artstetten-Pöbring), Bgm. Veronika Schroll (Yspertal), Bgm. Martin Leopoldinger (Maria Taferl), Regionalberaterin Tanja Wesely, Wolfgang Raidl (Leiben), Obfrau Bgm. Rosemarie Kloimüller (St. Oswald), Bgm. Ramona Fletzberger (Weiten), KEM-Managerin Jasmin Kerschbaumer, Bgm. Heinrich Klammer (Dorfstetten), Bgm. Johannes Höfinger (Raxendorf), Ing. Klemens Willim (eNu), Bgm. Franz Jaschke (Hofamt Priel), Bgm. Helmut Hahn (Pöggstall)

Related Articles